Ingeborg Becker – Atemtherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Buchautorin Thema Asthma – Dozentin.
Praxis für Atem- und Körperpsychotherapie, Müllheim; seit 2001 Einzel- und Gruppentherapie im Raum Freiburg, Staufen, Müllheim, Basel.

Federleicht

2018-11-29 12:43
von Ingeborg Becker
(Kommentare: 0)

Bildquelle: © Oliver Mohr / pixelio.de

den Atemwind um die Nase streichen und
die Lungenflügel aufatmend weiten lassen.

Sich tragen lassen vom Fluss des Atems – vom Fluss des Lebens. Dabei die nährende Quelle entdecken und aus dieser lichtvollen Ressource reichlich schöpfen.

Wie es gelingen kann, die Spuren des Atems achtsam und mitfühlend in den Alltag zu integrieren, vermitteln die fortlaufenden Jahreskurse „Atem – Quelle des Lebens“ und "Atemperlen".  Die fachspezifische Fortbildung „Schnarchen & Schlafapnoe“ bietet ganzheitliche Behandlungskonzepte aus komplementärtherapeutischer Sicht. Mehr darüber erfahren Sie in den Bereichen Download, Terminkalender und Gruppenkurse.

Federleicht

2017-05-21 13:22
von Ingeborg Becker
(Kommentare: 0)

Bildquelle: © Oliver Mohr / pixelio.de

den Atemwind um die Nase streichen und
die Lungenflügel aufatmend weiten lassen.

Sich tragen lassen vom Fluss des Atems – vom Fluss des Lebens. Dabei die nährende Quelle entdecken und aus dieser lichtvollen Ressource reichlich schöpfen.

Wie es gelingen kann, die Spuren des Atems achtsam und mitfühlend in den Alltag zu integrieren, vermitteln die fortlaufenden Jahreskurse „Atem – Quelle des Lebens“ und "Atemperlen". Die fachspezifische Fortbildung und das Tagesseminar „Schnarchen & Schlafapnoe“ bieten Komplementärtherapeuten, Betroffenen, Interessierten und Angehörigen wirksame Unterstützung für einen freieren Fluss des Atems. Mehr darüber erfahren Sie in den Bereichen DownloadTerminkalender und Gruppenkurse.

Atem- und Körperpsychotherapie • zur Symptomreduktion bei Stress, Depression, Angst- und Panikattacken • als Burnout-Prophylaxe • zur Verbesserung von Schlafstörungen, Spannungs- und Erschöpfungszuständen • als Hilfe bei Atemnot, Asthma, COPD oder chronischer Bronchitis • bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, z.B. bei Skoliosen, chronischen Rückenbeschwerden, Morbus Bechterew, rheumatoider Arthritis • zur Linderung von Migräne, chronischen Schmerzen, Multiple Sklerose, Fibromyalgie • zur Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen, z.B. bei funktionellen Störungen des Herz-Kreislauf- und Verdauungssystems • als Verarbeitungshilfe bei Trauma (PTBS) • zur Lösung von Konflikten und Beziehungsproblemen • als Prozessbegleitung bei Trauer, Lebens- und Sinnkrisen • für Menschen jeden Alters