Ingeborg Becker – Atemtherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie – Buchautorin Thema Asthma – Dozentin.
Praxis für Atem- und Körperpsychotherapie, Müllheim; seit 2001 Einzel- und Gruppentherapie im Raum Freiburg, Staufen, Müllheim, Basel.
Behandlung von Schocktrauma auf der Liege
Wenn das Weniger mehr ist - Warteliste
Menschen mit Schocktrauma erleben häufig extreme Gefühle von Furcht, Hilflosigkeit und Ohnmacht. Auf physiologischer Ebene kommt es zur Dysregulation des Nervensystems mit verschiedenen Facetten von körperlich gebundenem traumatischem Stress. Dieser führt in der Regel zu hohen Erregungs- und Energiezuständen in den zentralen und peripheren Querstrukturen der Diaphragmen und Gelenke.
Traumasensible, haltend-begrenzende und bergend-lauschende Berührungsangebote eröffnen Möglichkeiten, Übererregung wohldosiert abzubauen, Abschaltungen behutsam zu beleben und entkoppelte, im Körpergedächtnis eingefrorene Erlebnisinhalte adäquat in das Körper-Geist-Seele-System zu integrieren. Dadurch können sich Gefühle von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Ausgeliefertsein in Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Vertrauen wandeln.
Wie es gelingen kann, Traumadynamiken in der Behandlungsarbeit auf der Liege prozessorientiert zu begleiten und in den Praxisalltag umzusetzen, ist Fokus der Weiterbildung.
WO? | LIKA GmbH, Fachschule Atem – Beratung – Therapie Dorfstr. 1, CH-5233 Stilli b. Brugg, www.lika.ch, info@lika.ch |
WER? |
Atem- und Komplementärtherapeut*innen |
WANN? |
Samstag, 09. 08. 2025, 9.00 – 17.00 Uhr |
Kontakt und Anmeldung: www.lika.ch , Tel: +41 (0) 56 44187 38
Kursinfo (pdf), https://www.lika.ch/wenn-das-weniger-mehr-ist
Atem- und Körperpsychotherapie • zur Symptomreduktion bei Stress, Depression, Angst- und Panikattacken • als Burnout-Prophylaxe • zur Verbesserung von Schlafstörungen, Spannungs- und Erschöpfungszuständen • als Hilfe bei Atemnot, Asthma, COPD oder chronischer Bronchitis • bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, z.B. bei Skoliosen, chronischen Rückenbeschwerden, Morbus Bechterew, rheumatoider Arthritis • zur Linderung von Migräne, chronischen Schmerzen, Multiple Sklerose, Fibromyalgie • zur Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen, z.B. bei funktionellen Störungen des Herz-Kreislauf- und Verdauungssystems • als Verarbeitungshilfe bei Trauma (PTBS) • zur Lösung von Konflikten und Beziehungsproblemen • als Prozessbegleitung bei Trauer, Lebens- und Sinnkrisen • für Menschen jeden Alters